Architekturwettbewerb Hochrindl

30 Januar 2025

Wir konnten den 1. Platz im Realisierungswettbewerb für das Bauvorhaben Ferienwohnungen in Sirnitz, Albeck gewinnen. Ausloberin: Wiener Komfortwohnungen GmbH

Städtebau
Die Baukörperproportionen und Volumina sind der umgebenden Bebauung mit Almhaus-Charakter angepasst. Die Gebäude weisen eine klassiche Satteldach Geometrie auf und sind zueinander leicht verdreht, um die geometrische Strenge aufzubrechen und eine organische Lebendigkeit – ähnlich alter Dorfstrukturen – zu erreichen.
Die Erschließung des Bauplatzes erfolgt über die süd-westliche Ecke vom bestehenden Weg aus, da hier aufgrund des steilen Geländes rund 6m weniger Höhe zu überwinden ist, als an der nordwestlichen Ecke.

Wohnungen
Die neun Ferienwohnungen sind alle mit weitläufigem, unverbautem Ausblick Richtung Osten orientiert. Den Wohn- und Schlafräumen ist ein großzügiger Balkon vorgelagert. Drei Wohnungen sind mit 3 gertrennten Schlafzimmern ausgestattet, die anderen 6 mit 2 Schlafzimmern. Zusätzlich bieten alle
Wohnungen bieten die Möglichkeit, im Wohnbereich eine ausziebare Couch unterzubringen. Die Bäder sind alle mit Badewannen, teils mit seperaten Duschen ausgestattet. Die WC’s sind stets getrennt angeordnet.

Organistation und Erschließung am Grundstück:
Bedingt durch die Hanglage werden die Funktionen auf 7 unterschiedliche Ebenen verteilt angeordnet. Die Zufahrt erfolgt auf der Ebene +1 und führt über eine überdachte Rampe auf die Einggangsebene 0. Hier ist ein offenes Parkdeck für 13 PKW, ein Vorplatz mit 4 Stellplätzen, Fahrradabstellplätze und der Hauptzugang situiert. Das begrünte Dach des Parkdecks geht Richtung Nord-Westen nahtlos in das ansteigende Naturgelände über. Auf dieser Plattform ist der höchtgelegene, westliche Baukörper mit 2 Wohneinheiten platziert.
Vom Haupteingang gelangt man vom Empfang über eine einläufige Treppe oder barrierefrei über einen Auzug in die unteren Ebenen -1 bis -3. Auf der Ebene -1 befindet sich unter das Parkdeck eingeschoben der Wellnessbereich mit einem innenhofartigen Freibereich.
Die Ebene -3 beherbegt im Hauptgebäude den Fittnessbereich und Skiraum und stellt eine barrierefreie Verbindung zum tiefsten, östlichen Baukörper her.

Konstruktion und Fassadengestaltung
Durch sparsamen Einsatz von Stahlbeton aufschließlich für Bereich unter Geländeniveau wird der ökologische Fußabdruck möglichst klein gehalten. Alle anderen Bauteile sollen als Holzfertigteilenemente ausgeführt werden. Somit kann eine kurze Bauzeit mit hoher Qualität und geringer Witterungsanfälligkeit in dieser exponierten Lage gewährleitet werden.
Die Holzfassade zeigt auch nach außen hin das vorwiegende Konstuktionsmaterial und führt die traditionelle Fassdengestaltung von Almhäusern in moderner Formensprache fort. Zudem fügt sich die stehende Lärchenschalung gut in die landschaftliche Baumstruktur mit ihrer vertikalen Gliederung.

Haustechnik
Warmwasserbereitstellung und Beheizung erfolgen durch eine
Pelletskesselanlage im Technikraum mit integrierter außentemperaturunabhägiger Regelung. Zentrale Warmwasseraufbereitung mit Wämemengenzälern in jeder Wohnung.

Dieses Projekt teilen auf: